zum Inhalt springen

Abschlussarbeitsthemen am Lehrstuhl Prof. A. Eckart

Der Lehrstuhl von Prof. Andreas Eckart am I.Physikalischen Institut deckt ein breites Spektrum von Forschungsaktivitäten ab, von der Beobachtung, über den Bau astronomischer Instrumentierung bis zur Theorie. Die Beobachtungen werden insbesondere im nahen und mittleren Infraroten, sowie im Radio und Millimeterbereich durchgeführt. Schwerpunkte sind hierbei besonders die Beobachtung aktiver Galaxienkerne (Quasare bis Low Luminosity AGN), Kollisionen und Verschmelzung von Galaxien, und das Zentrum der Milchstraße. Dabei werden Großteleskope wie das ESO Very Large Telescope in Chile (auch das VLT Interferometer) oder das IRAM Plateau de Bure Millimeter-Interferometer in Frankreich benutzt. Im Bereich Instrumentierung befindet sich derzeit das System aus interferometrischem Beam Combiner und Nahinfrarot-Kamera LINC/NIRVANA in Bau. Es soll am Large Binocular Telscope (LBT) in Arizona zum Einsatz kommen, dem ersten Großteleskop jenseits der 10m-Klasse.

Die folgenden kurzen Beschreibungen möglicher Abschlussarbeiten sollen einen Überblick über die möglichen Projekte in den einzelnen Teilbereichen schaffen. Das eigentliche Thema der Abschlussarbeit wird in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer festgelegt. Dabei können die Interessen des Studenten berücksichtigt werden und auf aktuelle Entwicklungen eingegangen werden. Überlapp zwischen den einzelnen Teilbereichen ist durchaus üblich und meist erwünscht. So werden z.B. Abschlussarbeiten im Bereich Instrumentierung immer auch mit einem Wissenschaftsprojekt kombiniert sein. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Andreas Eckart (Raum 205, 470-3546) oder an eine(n) der unten genannten Betreuer(innen).

Forschungsbereich Instrumentierung:

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich Instrumentierung wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Straubmeier, Raum 221, 470-3552.

Forschungsbereich Beobachtung:

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich Beobachtung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andreas Eckart, Raum 205, 470-3546.